Ertrags- und Fahrgastorientierung der Akteure im ÖPNV: die Rolle des Marketings im öffentlichen Verkehr
In welchem Maß können ÖPNV-Tarife verändert werden, um gesetzte Erlösziele zu erreichen? Welche Anreize haben Verkehrsunternehmen, kundenorientiert zu agieren? Wie hoch ist die zusätzliche Zahlungsbereitschaft von Kunden für besondere Ausstattungsmerkmale in Verkehrsmitteln? Wie sollten elektronische Vertriebskanäle ausgestaltet sein, um nicht nur Kosten, sondern auch zusätzliche Erlösbeiträge zu generieren? Lohnt es sich eigentlich, neben Zwangskunden noch weitere Fahrgäste für "Bus und Bahn" zu gewinnen?
Mobilität ist ein entscheidender Baustein bei der Lebensqualität.
Wer arbeitslos wird, muss sich in vielen Bereichen neu orientieren
und finanziell einschränken. Beziehern von Arbeitslosengeld fällt es
häufig schwer, ein Auto weiter zu unterhalten. Zugleich ist für
viele, die bisher nur mit dem Auto unterwegs waren, der ÖPNV ein
Buch mit sieben Siegeln. Dabei sorgen Bus und Bahn dafür, dass man
auch mit schmalerem Budget auf Stellensuche gehen und am Leben
teilhaben kann.
Ende November war es wieder so weit und
die Consorten wechselten für einige Stunden vom Rechner zu
Nudelholz, Ausstechförmchen und Mehlschüssel. In der Backstube entstanden Kreationen
wie Kokos-Aprikosen-Kipferl, Nussplätzchen,
Tannenzapfen, Kulleraugen sowie Walnuss- und Butterplätzchen
aus besten
Bio-Zutaten.
Multimodale Tarife für alle Stammkunden – auf dem Weg zum echten Mobilitätsverbund
Das Thema multimodaler Tarifangebote beherrscht mehr und mehr die ÖPNV-Szene. Im dieser Tage erscheinenden Internationalen Verkehrswesen (Heft 4 / Dezember 2013) stellen Christoph Stadter, Gerd Probst und Dr.-Ing. Stefan Lämmer eine Marktforschungsstudie zu einem neuen multimodalen Tarifansatz vor, der die latenten Nachfrageprobleme der bisherigen Modelle umgehen könnte.
Bereits zum fünften Mal trafen sich Branchenvertreter zum Erfahrungsaustausch „Ertragsmanagement touristischer Verkehrsmittel“. Diesmal auf Einladung der Stuttgarter Straßenbahnen in der Stuttgarter Straßenbahnwelt – Museum und Eventlocation – um über aktuelle Trends der Marktbearbeitung zu diskutieren, sich zu informieren und selbst zu berichten.
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie dienen dazu, unsere Seiten nutzerfreundlicher zu machen und diese optimiert darzustellen. Durch die Nutzung unserer Seiten erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung