Erfahrungsaustausch
18.11.2013
Ertragsmanagement touristischer Verkehrsmittel 2013
Der Freizeit- und Ausflugsverkehr gehört zu den stark wachsenden, aber auch zu den umkämpften Marktsegmenten. Betreiber touristischer Verkehrsmittel werden dabei vor besondere Herausforderungen gestellt. Neben den Anforderungen an die Rentabilität gilt es, einen verstärkten Kostendruck bei oftmals politisch definierten Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Branchenspezifische Faktoren wie die starke Wetterabhängigkeit sorgen genauso wie die Änderungen der Attraktivität der jeweiligen Reiseziele für Schwankungen der Nachfrage. Neben diesem harten Erlösbezug gibt es zahlreiche neue Handlungsmöglichkeiten, Erträge und Fahrgäste zu halten und zu binden. Dies reicht von der Entwicklung neuer Medien bis hin zu der fundamentalen Frage, wie eine touristische Dienstleistung aufbereitet werden kann, damit der Kunde eine nutzerfreundliche und verständliche Benutzeroberfläche erlebt.
Bereits zum fünften Mal trafen sich Branchenvertreter zum Erfahrungsaustausch „Ertragsmanagement touristischer Verkehrsmittel“. Diesmal auf Einladung der Stuttgarter Straßenbahnen in der Stuttgarter Straßenbahnwelt – Museum und Eventlocation – um über aktuelle Trends der Marktbearbeitung zu diskutieren, sich zu informieren und selbst zu berichten. Mit den Erfahrungsberichten und Vorträgen von Führungskräften der Stuttgarter Straßenbahn, der Pöstlingbergbahn (LINZ LINIEN), der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn sowie der Rhätischen Bahn und der Innsbrucker Nordkettenbahnen gab es für die zweitägige Veranstaltung auch diesmal wieder viel positives Feedback und den Wunsch auf Wiederholung. Bis in zwei Jahren also!