DZSF-Studie zur Evaluation des Deutschlandtickets
18.09.2025
Spannende Einblicke in neueste Forschungsaktivitäten zur Akzeptanz des D-Tickets
Am Dienstag besuchte uns Christian Lutz (Wissenschaftlicher Referent Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF)) in Dresden-Leutewitz und stellte die Zwischenergebnisse seines Promotionsprojektes "Verkehrspolitik und Mobilitätsverhalten“ vor, welches er in Kooperation mit Prof. Dr. Johannes Weyer (TU Dortmund) leitet.
Wenig überraschend bestätigten seine verschiedenen Marktforschungswellen die hohe Akzeptanz und Beliebtheit des Deutschlandtickets. Passend zur heutigen Sitzung der Verkehrsministerkonferenz diskutierten wir intensiv die Preissensitivität:
- Wie hat die letzten Preiserhöhung gewirkt?
- Welche Preismaßnahmen trägt der Fahrgastmarkt noch?
- Welche Rolle spielen heute schon Dritte, wie Schulweg-Kostenträger oder Arbeitgeber, die sich am D-Ticket beteiligen?
Danke Christian für die Inspiration und lebhafte Diskussion! Mal schauen, was die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder in München heute über die Zukunft des D-Tickets entscheiden - es bleibt spannend.
Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn die Governance des D-Tickets dafür sorgt, dass die Akteure, die das System aktiv gestalten, belohnt werden. Das reicht von der Angebotsqualität bis zum aktiven Vertrieb und sinnvollen Tarifen im Restsortiment!