Gerd Probst berichtet von der UITP/Asstra-Konferenz in Bari
Die internationale Fachtagung von UITP und dem Branchenverband Asstra - der VDV Italiens - zeigte die enormen Aufgaben des italienischen ÖPNV: Öffentliche Haushalte, die zu Angebotseinschränkungen und zahlreichen Herausforderungen bei der Finanzierung und zu einem Rückgang der Fahrgastzahlen führen. All das trotz immer noch steigender Motorisierung.
Probst & Consorten zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Vom 13. bis 14. Juni 2016 fand unser Erfahrungsaustausch Ertragsmanagement touristischer Linineverkehre statt. Eine Plattform, um verkehrsträgerübergreifend aktuelle Trends der Marktbearbeitung touristischer Linienverkehre zu diskutieren, sich zu informieren und selbst zu berichten. Finden Sie hier die Nachlese.
Probst & Consorten zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Am 13. und 14. Juni konnten wir zusammen mit der Sächsischen Dampfschiffahrt „Touristiker“ aus nah und fern zu unserem Seminar und Erfahrungsaustausch „Ertragsmanagement touristischer Linienverkehre“ in Dresden begrüßen. Gemeinsam diskutierten Dampfeisenbahner, Personenschiffer, Schwebebahner, Vermarkter von Tourismusregionen sowie Verantwortliche für Regionalbuslinien in touristisch wertvollen Regionen die Fragen, die alle einen: Wie lassen sich mehr Gäste für eine Fahrt mit den besonderen Verkehrsmitteln begeistern? Was kann getan werden, um sie zum Wiederkommen zu bewegen?
Gerd Probst referiert zu Tariftrends aus Deutschland auf Fachkonferenz
Auch der italienische Nahverkehr macht große Umwälzungen durch. Die historisch gewachsene tarifliche Situation sorgt für eine geringe Nutzerfinanzierung und chronische Unterfinanzierung der ÖPNV-Systeme. Gerd Probst stellt in einem Podium mit Experten aus Singapur, San Diego und natürlich Italien ausgewählte Fallstudien aus der aktuellen Beratungspraxis vor.
"Der Preis macht‘s heiß" – Gerd Probst sortierte auf der Kontiki Duisburg die E-Tarif-Welt
Dreimal jährlich treffen sich alle am E-Ticketing Interessierten Verkehrsunternehmen, Verbünde und Dienstleister zur Kontiki-Konferenz – im Juni 2016 diesmal in Duisburg, wo zeitgleich der Feldversuch "Big Bird" zu einem Smartphone-basierten Check-In-Be-Out-Ticketing eröffnet wurde. Die Konferenz legte ihren Schwerpunkt jedoch nicht auf Technik, sondern die kommerziell so entscheidende Preissetzung. Hierzu war Gerd Probst eingeladen, im Eröffnungsplenum die Grundlagen eines E-Tarifs zu sortieren – und klarzumachen: "Der elektronische Tarif ist kein Selbstzweck".
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie dienen dazu, unsere Seiten nutzerfreundlicher zu machen und diese optimiert darzustellen. Durch die Nutzung unserer Seiten erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung